Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Navigo Vermögensverwaltung AG, 9050 Appenzell

1. Allgemeines

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Navigo Vermögensverwaltung AG, Appenzell (nachfolgend Navigo AG), wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Dies ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen [oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente] spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, bitten wir Sie sicherzustellen, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») und des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes («revDSG») sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2. Verantwortlicher und Kontakt

Für die Bearbeitung Ihrer Personaldaten ist die Navigo AG verantwortlich. Sie können sich für datenschutzrechtliche Anliegen an uns wenden:

Navigo Vermögensverwaltung AG
Gaiserstrasse 48
CH-9050 Appenzell
+41 (0) 71 227 60 80

3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.

Darunter fallen z.B. Daten bei der Eröffnung von Geschäftsbeziehungen, im Rahmen der Abwicklung von Verträgen, oder der Inanspruchnahme von Produkten und Dienstleistungen. Wir können, soweit dies erlaubt ist, Personendaten bei öffentlich zugänglichen Quellen, von Behörden oder bei sonstigen Dritten beschaffen.

4. Kategorien von Personendaten

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien sind die nachfolgenden:

  • Stamm- und Bestandsdaten: Hierzu gehören Informationen wie Name, Adresse, Nationalität, Geburtsdatum, Angaben zu Konten, Depots, abgeschlossenen Geschäften und Verträgen sowie Informationen über Dritte, die im Rahmen der Datenverarbeitung betroffen sind, wie Ehepartner, Bevollmächtigte und Berater.
  • Technische Daten: Diese umfassen Geschäftsnummern, IP-Adressen, interne und externe
    Kennungen sowie Aufzeichnungen von Zugriffen.
  • Transaktions- und Auftragsdaten sowie Risikomanagementdaten: Hierzu gehören Informationen über Zahlungsempfänger, deren Bank, Überweisungsbeträge und Details zu Anlageprodukten.
  • Finanzdaten: In dieser Kategorie finden sich Bonitätsinformationen, Angaben zu Vermögenswerten, Schulden sowie Risiko- und Anlageprofile.
  • Besucher- und Interessentendaten: Diese umfassen Informationen über Nutzer von Partnerwebsites.
  • Marketingdaten: Hierzu gehören Vorlieben und Bedürfnisse der betroffenen Personen.
  • Kommunikationsdaten: Dazu gehören Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern.

Viele dieser Daten werden der Navigo AG selbst mitgeteilt. Die Kategorien personenbezogener Daten, die Navigo AG von Dritten erhält, umfassen Informationen aus öffentlichen Registern, Angaben im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren, Bonitätsauskünfte, Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie zur Bekämpfung von Betrug, Geldwäsche und Terrorismus sowie Exportbeschränkungen. Hierzu gehören auch Angaben von Banken, Versicherungen und Vertriebspartnern der Navigo AG im Zusammenhang mit der Erbringung oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen, Informationen aus Medien und dem Internet, Adressen sowie gegebenenfalls Interessen und weitere soziodemografische Daten, insbesondere für Marketing- und Forschungszwecke, sowie Daten im Zusammenhang mit der Nutzung externer Websites und Online-Angebote, sofern diese Nutzung einer betroffenen Person zugeordnet werden kann.

5. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen, so insbesondere im Rahmen der Vermögensverwaltung mit unseren Kunden und den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von Geschäftspartnern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Weiter verwenden wir diese Daten im Rahmen der Dienstleistungen in den Bereichen Legal, Compliance & Risk, Fiduciary & Accounting, sowie IT Administration. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Abschluss und Erfüllen von Verträgen, Durchführung, Abwicklung und Verwaltung von Produkten und Dienstleistungen (z.B. Rechnungen, Zahlungen, Finanzplanung, Anlagen, Vorsorge, Versicherung).
  • Überwachung und Steuerung von Risiken (z.B. Anlageprofile, Geldwäschereibekämpfung, Limiten, Ausnützungsziffern, Marktrisiken).
  • Planung, Geschäftsentscheide (z.B. Entwicklung von neuen oder Beurteilung bestehender Dienstleistungen und Produkte).
  • Marketing, Kommunikation, Information über das Dienstleistungsangebot und Überprüfung desselben (z.B. Werbung im Print- und online Bereich, Kunden-, Interessenten- oder andere Anlässe, Ermittlung künftiger Kundenbedürfnisse, Beurteilung eines Kunden-, Markt- oder Produktpotentials).
  • Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten an Gerichte und Behörden, Erfüllung behördlicher Anordnungen (z.B. Meldepflichten gegenüber der FINMA und ausländischen Aufsichtsbehörden, automatischer Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden, Anordnungen von Staatsanwaltschaften im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung).
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder anderem Fehlverhalten (z.B. durch interne Untersuchungen).
  • Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche der Navigo AG z.B. im Falle von Forderungen gegenüber der Navigo AG bzw. Forderungen der Navigo AG gegenüber Dritten.
  • Gewährleistung des Betriebs, insbesondere der IT, der Website sowie weiterer Plattformen.
  • Vorbereitung und Abwicklung von Transaktionen in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von
    Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften oder weitere gesellschaftsrechtliche Transaktionen.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

6. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wenn erforderlich, verwenden wir auf unserer Website in der Regel «Cookies» und ähnliche Technologien, die dazu dienen, Ihren Browser oder Ihr Gerät zu identifizieren. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die automatisch von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies sind kleine Datensätze, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden, um den Besuch auf der Website zu verfolgen, die Navigation zwischen verschiedenen Seiten zu erleichtern und Einstellungen zu speichern (z. B. ausgewählte Sprache). Cookies werden verwendet, um statistische Daten über die Häufigkeit und Dauer der Besuche auf bestimmten Bereichen der Website zu sammeln und dazu beizutragen, massgeschneiderte, nützliche und benutzerfreundliche Websites zu gestalten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies abzulehnen, indem Sie die auf der Website gesetzten Cookies über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.

Wenn Drittanbieter anonymisierte Informationen über die Nutzung unserer Website und anderer Websites sammeln, kann unser Partner diese anonymisierten Daten verwenden, um die Effektivität der Werbung zu verbessern.

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Daten, die wir durch die Nutzung unserer Website erhalten. Sie ist nicht auf Websites von Drittanbietern anwendbar, selbst wenn Sie über Links auf unserer Website auf diese gelangen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken von Websites von Dritten und können keine Verantwortung für diese übernehmen.

Wenn jemand unsere Website besucht, erfasst der Webserver automatisch Informationen über den Besuch, wie die Website, von der aus der Besuch erfolgt, die IP-Adresse des Besuchers, die aufgerufenen Inhalte der Website sowie das Datum und die Dauer des Besuchs. Diese Tracking-Daten dienen der Optimierung der besuchten Websites und liefern Informationen darüber, wie sich der Besucher über Produkte, Dienstleistungen und Angebote informiert und diese nutzt. In der Regel ermöglichen diese Daten jedoch keine Identifizierung des Besuchers, und es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Wenn der Besucher jedoch personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, beispielsweise durch Ausfüllen eines Registrierungsformulars, können wir diese Daten zusätzlich zu den in Abschnitt 5 genannten Zwecken verwenden:

  • zur Verwaltung von Kunden- und Nutzerkonten;
  • zur Bereitstellung von Informationen über Dienstleistungen und Produkte;
  • zu Marketingzwecken, wie dem Versenden von Newslettern;
  • zur technischen Bereitstellung (Hosting) und Weiterentwicklung unserer Websites.

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu. Wenn Sie  dies  nicht wünschen,  müssen   Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser  oder Ihrem
E-Mail-Programm vornehmen.

7. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 5, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Daten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns (wie z.B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider);
  • Zur Auftragsausführung, d.h. bei Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, gesetzlicher Rechtfertigungsgründe oder behördlicher Anordnungen, z.B. an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden oder andere Dritte.
  • Für Auslagerungen gemäss Ziff. 8 und zum Zweck der Kundenbetreuung an andere Dienstleister.
  • Mit der Einwilligung der Betroffenen an sonstige Dritte.
  • In- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte.

 

Diese Empfänger sind üblicherweise im Inland. Insbesondere bei Inanspruchnahme gewisser Produkte oder Dienstleistung werden Personendaten unter Umständen auch Dritten ausserhalb der Schweiz (z.B. Europa oder USA) bekannt gegeben.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichtet die Navigo AG den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (z.B. mit Standardvertragsklauseln), sofern der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt oder die Navigo AG sich nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen kann. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

8. Auslagerung von Geschäftsbereichen oder Dienstleistungen

Wir können externe Dienstleister beauftragen, um bestimmte Geschäftsbereiche und Dienstleistungen ganz oder teilweise in unserem Auftrag zu erbringen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten im Namen Navigo AG und werden daher als «Auftragsverarbeiter» bezeichnet. Bei der Auswahl dieser Auftragsverarbeiter legen wir grossen Wert auf Sorgfalt.

Wo immer möglich, bevorzugen wir Auftragsverarbeiter mit Sitz in der Schweiz, die als gemeinsame Verantwortliche agieren. Diese Auftragsverarbeiter können unter Umständen selbst bestimmte Dienstleistungen von Dritten erbringen.

Die Auftragsverarbeiter dürfen die ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nur gemäß den Anweisungen der Navigo AG verarbeiten. Sie sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten.

9. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

10. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Der Schutz der Personendaten umfasst angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (z.B. Zugangsbeschränkungen, Firewalls, personifizierte Passwörter sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien, Schulung von Mitarbeitern etc.).

11. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.

12. Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Es ist wichtig zu beachten, dass wir grundsätzlich keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsverfahren anwenden, wie sie in Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschrieben sind, um die Geschäftsbeziehung zu begründen oder durchzuführen. Sollten wir in Einzelfällen solche Verfahren einsetzen, werden wir Sie darüber separat informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, und Sie über die damit verbundenen Rechte aufklären.

13. Rechte der betroffenen Person

Jede Person hat das Recht, von Navigo AG Informationen darüber anzufordern, ob ihre persönlichen Daten verarbeitet werden. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen, die Verarbeitung einzuschränken und, falls zutreffend, das Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben. Sollten falsche Informationen vorliegen, können diese korrigiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Löschung der persönlichen Daten zu beantragen, sofern keine gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten für geschäftsrelevante Daten) oder technische Hindernisse dies verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Löschung von Daten dazu führen kann, dass bestimmte Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden können. Wenn relevant, steht Ihnen auch das Recht zu, sich bei einer zuständigen Behörde zu beschweren.

Falls die Navigo AG Ihre persönlichen Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Navigo AG das Recht hat, gesetzlich vorgesehene Beschränkungen geltend zu machen, insbesondere wenn sie zur Aufbewahrung oder Verarbeitung bestimmter Daten verpflichtet ist, ein überwiegendes Interesse hat (soweit dies zulässig ist) oder die Daten für die Durchsetzung von Ansprüchen benötigt.

Um die Navigo AG bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage zu unterstützen, bitten wir um eine klare und verständliche Mitteilung. Wir werden Ihr Anliegen in angemessener Zeit prüfen und beantworten.

Zusätzlich hat jede betroffene Person das Recht, ihre Ansprüche vor Gericht durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeits-beauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

14. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.